Pressemitteilung:
Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW), Future Fuels oder das Unternehmen, freut sich, den Beginn einer vollständig integrierten Explorationsstrategie für das zu 100 % unternehmenseigene Uranprojekt Hornby Basin (das Projekt oder Projekt Hornby) im kanadischen Territorium Nunavut bekannt zu geben. Dieses mehrphasige Programm soll das Verständnis und das Potenzial des Hornby-Beckens durch umfassende Datendigitalisierung, fortschrittliche geologische Modellierung, Fernerkundung und künstliche Intelligenz erheblich verbessern.
Diese Initiative ist ein entscheidender Schritt zur Erschließung des vollen Potenzials eines der am wenigsten erforschten, aber geologisch vielversprechenden Uranbecken Kanadas.
- Umfassende Datenerfassung ist im Gange: Einschließlich der Digitalisierung von über 200 historischen Bewertungsberichten, der Integration von geochemischen Daten (Gesteins-, Boden- und Seeproben) sowie der Modernisierung der Datenbank aus den Bohrungen bei Mountain Lake.
- Entwicklung eines geologischen Modells und der Explorationsziele: Branchenführende Berater werden beauftragt, ein geologisches 3D-Modell auf dem Projekt liegenden Lagerstätte Mountain Lake zu erstellen, das Potenzial für ein Explorationsziel zu bewerten und mit der Planung von Bohrungen zu beginnen.
- Moderne Geophysik und Fernerkundung: Wiederaufbereitung historischer geophysikalischer Datensätze zur Erstellung einer beckenweiten harmonisierten geophysikalischen Datenbank. Durchführung von Satellitenspektralanalysen einschließlich Heliumemissionskartierung zur Identifizierung von Gebieten mit potenziellen Uranvorkommen unter der Sedimentdecke.
- KI-gestützte Zielerstellung: Einführung der fortschrittlichen maschinellen Lernplattform von VRIFY, die für die Integration von Daten im gesamten Konzessionsgebiet, das Lernen von Zielen in Lagerstättengröße und die Kartierung von Uranvorkommen mit erhöhter Wahrscheinlichkeit eingesetzt werden soll.
- Vorbereitung der Feldsaison: Planung von Explorationsaktivitäten, einschließlich der Datenüberprüfung vor Ort, potenzieller Infill-Bohrungen, luft-/bodengestützter geophysikalischer Vermessungen sowie Genehmigungsaktivitäten.
“Dies ist ein grundlegendes Programm für Future Fuels”, sagte Rob Leckie, President und CEO. “Wir digitalisieren jahrzehntelang angesammelte Explorationsdaten, erstellen fortschrittliche geologische Modelle und setzen KI ein, um unsere nächsten Schritte zu planen. Da das Hornby-Becken jetzt zum ersten Mal in einer Hand ist, können wir die ganze Palette moderner Technologien einsetzen, um nach neuen Uranentdeckungen zu suchen und einen langfristigen Wert für unsere Aktionäre zu schaffen.”
Geologischer Überblick über Hornby
Das Projekt Hornby befindet sich etwa 100 km nordöstlich der historischen Uranmine Port Radium, einem bedeutenden Ort in der Geschichte des kanadischen Uranbergbaus. Port Radium war eine der ersten Uranminen der Welt, die Mitte des 20. Jahrhunderts eine wichtige Uranquelle darstellte. Das in Port Radium geförderte Uran trug zur Entwicklung der globalen Kernenergieindustrie bei. Die geologischen Ähnlichkeiten und die regionale Nähe zu dieser historischen Mine unterstreichen das Explorationspotenzial innerhalb des Hornby-Beckens.
Das Projekt Hornby hat das Potenzial, sowohl primäre als auch sekundäre Uranlagerstätten zu beherbergen. Primäre Lagerstätten in der Region sind in der Regel mit hydrothermalen Systemen im Grundgebirge verbunden, wo sich das Uran entlang struktureller Merkmale wie Verwerfungen und Scherzonen konzentriert und in bestimmten Horizonten wie Diskordanzen abgelagert wird. Sekundäre Uranlagerstätten hingegen entstehen durch die Umverteilung von Uran durch das Grundwasser, was zur Ausfällung von Uranmineralien in porösen Sedimenteinheiten führt. Diese sekundären Lagerstätten sind häufig in Rollfront- und Paläokanal-Umgebungen zu finden. Die relativ große Ausdehnung und die Vorhersagbarkeit von Lagerstätten dieser Art machen sie zu einem attraktiven Explorationsziel. Darüber hinaus tragen die modernen Gewinnungstechniken, die für diese Art von sedimentären Uranvorkommen entwickelt wurden, zu einer weiteren Verbesserung der Explorationsmöglichkeiten bei. Sowohl primäre als auch sekundäre Uranlagerstätten sind in Kanada weit verbreitet und befinden sich in Gebieten wie dem Athabasca-Becken in Saskatchewan und dem Thelon-Becken in Nunavut sowie im Central Mineral Belt (zentraler Mineralgürtel) in Neufundland und Labrador.
Trotz des großen geologischen Potenzials des Hornby-Beckens wurde bisher keine moderne Explorationstechnologie eingesetzt, um das Uranpotenzial vollständig abzugrenzen. Ein Grund dafür ist die Tatsache, dass bis heute kein einziges Unternehmen das gesamte Becken kontrolliert hat. Moderne geophysikalische Techniken, hochauflösende geochemische Analysen und fortschrittliche 3D-Modelle müssen erst noch angewandt werden, was erhebliche Möglichkeiten für neue Entdeckungen offenlässt. Darüber hinaus besteht ein erhebliches Potenzial für die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und Algorithmen des maschinellen Lernens (MLA), um die Erstellung von Explorationszielen zu verbessern. KI kann dabei helfen, komplexe geologische Datensätze zu analysieren, subtile Muster zu erkennen und höchst wahrscheinliche Uranmineralisierungszonen mit größerer Genauigkeit und Effizienz vorherzusagen. In Anbetracht der umfangreichen historischen Daten, die im gesamten Bezirk gesammelt wurden, und des Vorhandenseins einer historischen Lagerstätte, ist Future Fuels der Ansicht, dass das Projekt ein hervorragendes Potenzial für den effektiven Einsatz dieser modernen Technologie hat.
Das Projekt Hornby befindet sich geologisch gesehen in der Bear Structural Province des Kanadischen Schildes, einem Gebiet, das in der Vergangenheit für seine sehr produktiven Uranlagerstätten bekannt war. Die Geologie des Projekts wird von Sedimenteinheiten der Hornby Bay-Gruppe aus dem Helikian-Zeitalter und der darüber liegenden Dismal Lakes-Gruppe dominiert, die beide für ihre bedeutende Uranmineralisierung bekannt sind. Die Hornby Bay-Gruppe besteht in erster Linie aus fluvialen Sandsteinen und geringfügig marinen Karbonaten, während die Dismal Lakes-Gruppe eine Abfolge von kontinentalen Trümmergesteinen mit feinkörnigen marinen Sedimenten darstellt, die alle für die Ablagerung von Uran förderlich sind.
Historische geologische Kartierungen und geophysikalische Untersuchungen haben wichtige strukturelle Merkmale wie Verwerfungskreuzungen und Grundgebirgserhebungen aufgezeigt, die für die Uranmineralisierung von wesentlicher Bedeutung sind. Die Kombination aus struktureller Komplexität, günstigen Lithologien und historischen Explorationserfolgen erhöht das bedeutende Entdeckungspotenzial des Projekts.

Historische Bedeutung und Uranvorkommen
Man geht davon aus, dass das Hornby-Becken, das Athabasca-Becken und das Thelon-Becken Überreste eines größeren, einzigen proterozoischen Beckens sind (Smith, 2003). Bei historischen Explorationsarbeiten wurden über 140 anomale Urangehalte in Sandsteinproben, mehrere Uranvorkommen und viele bedeutende radioaktive Vorkommen identifiziert (Abbildung 1). Die Leser werden gebeten, den technischen Bericht des Unternehmens in Bezug auf das Projekt Hornby, der unter seinem Profil auf www.sedarplus.ca (der Bericht von Future Fuels) verfügbar ist (der Bericht von Future Fuels), zu lesen, um weitere Einzelheiten über die Vorkommen zu erfahren.
Die Uranexploration im Hornby-Becken geht auf die frühen 1970er Jahre zurück, als bei luftgestützten regionalen radiometrischen Untersuchungen erstmals bedeutende radioaktive Anomalien festgestellt wurden. Nachfolgende detaillierte Explorationskampagnen verschiedener Betreiber bestätigten ausgedehnte Uranmineralisierungen, die sowohl mit in Sedimenten als auch im Grundgebirge beherbergten Ablagerungsmilieus in Zusammenhang stehen. Die bemerkenswerteste Entdeckung in diesem Gebiet ist die Uranlagerstätte Mountain Lake, die erstmals 1976 durch luftgestützte geophysikalische Untersuchungen und anschließende Bohrungen entdeckt wurde (Future Fuels Report). Es gibt über 200 jährliche Bewertungsberichte, die die historischen Explorationsarbeiten auf den Lizenzen dokumentieren, die von den Mineralpachtgebieten des aktuellen Projekts umschlossen oder durchzogen werden. Die enorme Menge an Arbeit, die von mehreren verschiedenen Betreibern durchgeführt wurde, hat einen geschätzten Wiederbeschaffungswert von über 30 Millionen CAD in heutigen Dollarwerten. Ein Unternehmen, Hornby Bay Exploration Ltd., führte allein Explorationsarbeiten im Wert von über 10 Millionen CAD durch, einschließlich mehrerer geophysikalischer Untersuchungen, die graphitische Leiter und strukturelle Störungen am Diskordanzkontakt identifizierten, was das Uranpotenzial des Beckens weiter untermauert (Hornby Bay Exploration Ltd., 2004). Future Fuels hat keine Belege dafür gefunden, dass eine vollständige, bezirksweite Zusammenstellung vorgenommen wurde, und ein Großteil der Berichte wurde nur gescannt, wobei eine Fülle von Daten noch zu digitalisieren ist. Das Unternehmen ist der Ansicht, dass die Zusammenstellung aller verfügbaren Daten in einer leistungsfähigen Datenbank, die dazu verwendet werden kann, stark höffige Gebiete auf kosteneffiziente Weise einzugrenzen und weitere Entdeckungen im Becken voranzutreiben, wesentliche Erkenntnisse liefern kann.
Quellennachweis
Future Fuels Inc. (2025). NI 43-101 Technical Report on the Hornby Basin Uranium Project. Future Fuels Inc. (der Bericht von Future Fuels)
Hassard, F.R. (2005) - Triex Minerals Corporation, Mountain Lake Property, Nunavut (NTS 86N/7), Technical Report for NI 43-101.
Hornby Bay Exploration Ltd. (2004). Technical Report on the Uranium Resources at Hornby Bay Basin, Nunavut. Hornby Bay Exploration Ltd.
Jefferson, C.W., & Delaney, G.D. (2006). Uranium Deposits of Canada. Geological Association of Canada, Mineral Deposits Division, Special Publication No. 5.
Smith, J.P. (2003). Geophysical Survey Data and Uranium Assay Analysis in the Hornby Basin. Canadian Geological Survey Bulletin No. 315.
Thomas, D.J. (2004). Comparative Geological Frameworks of the Hornby, Athabasca, and Thelon Basins. Canadian Journal of Earth Sciences, 41(4), 475-490.
Erklärung gemäß National Instrument 43-101
Nicholas Rodway, P. Geo, (NAPEG Licence #L5576), ist ein Berater des Unternehmens und ein qualifizierter Sachverständiger im Sinne der Vorschrift National Instrument 43-101. Herr Rodway hat den technischen Inhalt dieser Pressemeldung geprüft und genehmigt.
Über Future Fuels Inc.
Der wichtigste Vermögenswert von Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW) ist das Uranprojekt Hornby, das das gesamte 3.407 km² große Hornby-Becken im Nordwesten von Nunavut umfasst, ein geologisch vielversprechendes Gebiet mit über 40 unerschlossenen Uranvorkommen, darunter auch die historische Lagerstätte Mountain Lake. Darüber hinaus besitzt Future Fuels das Konzessionsgebiet Covette in der Region James Bay in Quebec, das 65 Mineral-Claims auf 3.370 Hektar umfasst.
Profitieren, bevor der Markt heiß läuft
Eine Investition in diese Uran-Aktie sollten Anleger und Anlegerinnen im Kontext Ihres gesamten Anlageportfolios betrachten. Eine gute Diversifikation kann nämlich das Risiko verringern und zur Stabilität des Portfolios beitragen. Zumal hier auch in Sachen langfristiger Perspektive alles im “grünen Bereich” liegen dürfte. Denn
die Risikobewertung für die sogenannten “Small Caps” könnte derzeit besser nicht sein. Für gewöhnlich liegen die “KGVs” (“Kurs-Gewinn-Verhältnis”) von “Small Caps” um 25 bis 30 Prozent über denen von “Large Caps”. Der Grund dafür ist, dass kleinere Unternehmen öfter zur Gruppe der Wachstumswerte zählen und so die Hoffnung auf zukünftig deutlich steigende Gewinnen liegt. Zudem haben die Aktien kleiner Unternehmen in der Vergangenheit in Phasen hoher, aber nachlassender Inflation oft besonders gut abgeschnitten, was unter anderem darauf zurückzuführen ist, dass kleinere Unternehmen flexibler sind und sich daher schneller auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen können als ihre größeren Konkurrenten.
Bei diesen Werten ist es aber wichtig, den richtigen Einstiegszeitpunkt zu wählen.
Bei den “Small Caps” dürfte sich aktuell ein hervorragender Zeitpunkt für antizyklisches Investieren zu vergleichsweise günstigen Bewertungen anbieten. Natürlich kann das zur Folge haben, dass man auch einmal Verluste machen kann, aber dazu sollte man bereit sein, wenn man die mittel- und langfristigen Perspektiven nutzen will. Die aktuell günstige Bewertung liegt möglicherweise an dem Druck, unter den “Small Caps” zuletzt geraten sind, da kleine Aktien stärker in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn wirtschaftliche Schwächephasen bestehen. Allerdings profitieren sie bei einer Erholung so manches Mal deutlicher.
Verglichen mit großkapitalisierten Unternehmen sind Second-Line-Aktien so niedrig bewertet wie selten zuvor und bieten enormes Aufwärtspotenzial.
Da sie eine geringere Liquidität und höhere Kursschwankungen aufweisen, gelten “Small Caps” als riskanter. So ist es in der derzeitigen Marktlage, geprägt von geopolitischen Risiken, hoher Inflation und Rezessionsangst, nachvollziehbar, dass diese Anlageklasse belastet ist. Aus diesem Grund werden Nebenwerte, die üblicherweise mit einem Aufschlag gegenüber ihren groß kapitalisierten Pendants gehandelt werden, aktuell nahezu historisch niedrig bewertet. In den sieben Jahren nach dem Höchststand 2000, haben “Small Caps” um 70% zugelegt, während der Anstieg bei “Large Caps” etwa 10 Prozent betrug. Anlegern und Anlegerinnen bietet sich deswegen nun ein günstiger Einstieg, der sich auszahlen könnte, da sich die “Small Caps” respektive die sogenannten Second-Line-Aktien oft besser entwickeln als Standardwerte. Vor allem in einem wiederbelebten Markt, der möglicherweise weltweit vor einer Renaissance steht.
Wer das früher verstanden hat, dürfte später möglicherweise die höchsten Gewinne einfahren.
Und wer immer noch nicht “grün” damit ist, der sollte sich einmal vor Augen führen, welche Gewinndynamiken eine Preisrallye entfachen kann. Ein kurzer Blick auf die Performance des Top-Player in diesem Segment (“Cameco”) zeigt, dass sich die Investitionen in Uran-Werte für risikobereite Anleger mehr als lohnen kann: “Cameco” etwa hat in den letzten Jahren ausgesprochen gut performt, ist aber auf dem aktuellen vergleichsweise hohen Kaufniveau natürlich nicht mehr zu einem Schnäppchenpreis zu haben: In diesem Jahr steigerte sich der Kurs der Cameco-Aktie bereits erheblich. Cameco Corp. Aktie | 882017 | CA13321L1085 | Aktienkurs
Für gewinnorientierte Anleger dürfte es aber jetzt genau der richtige Zeitpunkt sein, um in dieses Segment respektive die Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW) einzusteigen. Denn gerade erst haben die Tech-Giganten Meta, Google, Amazon und Microsoft angekündigt, Milliarden von Dollar in die Renaissance der Kernenergie zu investieren. Diese Strategie zielt darauf ab, den immensen Energiebedarf modernster KI-Systeme zu decken und gleichzeitig innovative Wege in der Energiegewinnung zu beschreiten. Google etwa plant, seine KI-Entwicklungen mit zuverlässigem Atomstrom zu betreiben. KI: Google will künstliche Intelligenz mit Atomstrom füttern - DER SPIEGEL
Amazon geht hier sogar noch einen Schritt weiter: Das Unternehmen hat gleich drei zukunftsweisende Projekte angekündigt, darunter die Förderung bahnbrechender Mini-Reaktoren, den sogenannten Small Modular Reactors (SMR). Diese kleinen, aber enorm effizienten und hochmodernen Atomkraftwerke versprechen Amazons Rechenzentren effizient und umweltschonend mit Energie zu versorgen. SMR: Google setzt auf Atomstrom aus neuartigen Mini-Reaktoren (handelsblatt.com)
Microsoft reaktiviert alten Reaktor
Für Microsoft soll in den kommenden Jahren ein Reaktor im stillgelegten US-Atomkraftwerk “Three Mile Island” wieder hochgefahren werden. Der Softwarekonzern sagte zu, die produzierte Energie 20 Jahre lang abzunehmen. Der Reaktor hat eine jährliche Leistung von gut 800 Megawatt. Genau wie Google setzt auch Microsoft ehrgeizige Klimaziele. So kündigte der Windows-Konzern Anfang 2020 an, bis zum Jahr 2030 seine CO₂-Emissionen mehr als auszugleichen. Bis 2050, so versprach es Microsoft, solle sogar der gesamte Kohlendioxid-Ausstoß des Unternehmens seit der Firmengründung bereinigt werden. Microsoft verbündete sich in den vergangenen Jahren mit dem ChatGPT-Erfinder “OpenAI” und integriert die Technologie hinter dem Chatbot in praktisch alle seine Produkte. KI: Google will künstliche Intelligenz mit Atomstrom füttern - DER SPIEGEL
Auch Meta plant den Bau eigener Atomkraftwerke. Künstliche Intelligenz: Meta sucht Entwickler für Bau eigener Atomkraftreaktoren
Wer Future Fuels vertraut und hier früher tradet, dürfte später deutlich mehr Gewinne erwirtschaften.
Diese Uranaktie bietet eine realistische Möglichkeit, Ihr Kapital in den nächsten Monaten zu steigern. Wie bei allen Explorationsunternehmen in einer frühen Phase, ist das Risiko allerdings überdurchschnittlich hoch, doch die Möglichkeiten strahlen dafür umso heller. Das Uranprojekt Hornby ist ein geologisch vielversprechendes Gebiet mit über 40 wenig erkundeten Uranvorkommen, einschließlich der historischen Lagerstätte Mountain Lake.
Uran-Aktie vor strahlender Zukunft!
Für renditeorientierte Anleger präsentiert sich Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW) als ein potentiell intelligenter Stockpick, als eine erstklassige, potentiell unterbewertete Aktie, die im amerikanischen Energy-Segment gerade jetzt eine ausgezeichnete Investitionsmöglichkeit darstellt. Ergreifen Sie die Gelegenheit und investieren Sie in eine der vielversprechendsten Uran-Explorer-Aktien, die aktuell noch weit unter ihrem wahren Wert notieren dürfte. Steigen Sie jetzt ein und werden Sie Teil einer strahlenden Zukunft.
Fazit und Ausblick
Die Zukunft der Energie kommt an Uran nicht vorbei. Der Rohstoff respektive die verkannte Technologie erfährt gerade eine Renaissance. “Zurück in die Zukunft” könnte man also titeln, wenn man sich die Marktsituation von Uran respektive der Kernenergie vor Augen führt. Dabei markierte die Einstufung der Kernenergie als nachhaltige Energiequelle durch die EU-Kommission 2022 in Europa den entscheidenden Wendepunkt in der energiepolitischen Debatte. Besonders bemerkenswert: Die nahezu emissionsfreie Bilanz der Nukleartechnologie positioniert sie als potentiellen Verbündeten im Kampf gegen den Klimawandel.
Innovation trifft Nachhaltigkeit: Die neue Generation der Kernreaktoren
Eine besonders vielversprechende Entwicklung zeichnet sich bei den “Small Modular Reactors” (SMR) ab. Diese kompakten Kraftwerke revolutionieren die Energieversorgung durch ihre beispiellose Flexibilität - sie ermöglichen Stromproduktion selbst in entlegensten Regionen. Technologiegiganten wie Meta, Google, Amazon und Microsoft erkennen dieses Potenzial: Google’s Partnerschaft mit Kairos Power sowie Amazons Engagement in drei innovative Kleinreaktor-Projekte unterstreichen die wirtschaftliche Bedeutung dieser Technologie.
Ökologische Exzellenz der Kernenergie
Im Vergleich zu anderen Energiequellen brilliert die Kernkraft mit ihrer Umweltbilanz: Mit CO2-Emissionen von 11-12 Gramm pro kWh steht sie auf einer Stufe mit Windkraft und übertrifft deutlich die Werte von Photovoltaikanlagen. Ihre wetterunabhängige Verfügbarkeit prädestiniert sie zudem als verlässliche Grundlastquelle.
Globaler Aufschwung der Nuklearindustrie
Die weltweite Renaissance der Kernenergie manifestiert sich in beeindruckenden Zahlen: Etwa 50 neue Kraftwerke befinden sich in der Planungsphase, während 28 Staaten erstmals in diese Technologie einsteigen möchten. Die USA führen mit 55 Anlagen die internationale Statistik an, gefolgt von Frankreich und China. Der asiatische Raum entwickelt sich dabei zum dynamischsten Wachstumsmarkt.
Technologische Evolution und Zukunftsperspektiven
Die moderne Nuklearforschung fokussiert sich auf bahnbrechende Innovationen: Reaktoren (SMRs) der nächsten Generation versprechen erhöhte Sicherheit, minimierte Abfallproduktion und die Möglichkeit zur Wiederverwertung bestehender radioaktiver Materialien. Diese Entwicklungen, gepaart mit der steigenden Nachfrage durch KI-Rechenzentren und dem wachsenden globalen Energiebedarf, schaffen vielversprechende Perspektiven für den Uranmarkt.
Strategische Bedeutung für den US-Markt
Die angekündigte Verdreifachung der Kernkraftkapazität in den USA bis 2050 sowie die parteiübergreifende Unterstützung dieser Technologie unterstreichen ihre zentrale Rolle in der amerikanischen Energiepolitik. Die geplante Modernisierung bestehender Anlagen und der Bau neuer Reaktoren, kombiniert mit der strategischen Abkehr von russischen Uranlieferungen, eröffnen bedeutende Chancen für den amerikanischen Energiesektor.
Wer richtig “mature” sein möchte, investiert in Future Fuels Inc.!
Für Uranunternehmen wie Future Fuels Inc. (ISIN: CA36118K1084 | WKN: A40TUW) dürfte sich das positive Marktumfeld und die potentiell aussichtsreichen Uran-Projekt mit Standortvorteil als besonders vielversprechend erweisen. Das überaus aussichtsreiche Uranprojekt Hornby ist ein geologisch vielversprechendes Gebiet mit über 40 wenig erkundeten Uranvorkommen, einschließlich der historischen Lagerstätte Mountain Lake. Bisher wurden in diesem Gebiet 8,25 Mio. Pfund (Mlbs) Uran entdeckt. Das konsolidierte Landpaket umfasst über 3.400 km² (84.0158,3 Acres).
Auf dem aktuellen, vergleichsweise niedrigen Bewertungsniveau dürfte Future Fuels Inc. noch stark unterbewertet sein. Das könnte gewinnorientierte Anleger und Investoren anziehen, die auf eine mögliche Kursexplosion hoffen. Eine günstige Bewertung im Vergleich zu den Fundamentaldaten könnte hier schnell zu einem verstärkten Interesse führen.
Wer richtig “mature” sein möchte, sollte sich auch schon einige Stücke der Future-Fuels-Aktie ins Depot legen, um so noch mehr von einer potentiellen Steigerung des Kurses profitieren zu können.