Die Summe von 1,16 Billionen US-Dollar für die weltweiten Kosten von Krebs ist eine beeindruckende Zahl, die die enorme wirtschaftliche Belastung durch diese Krankheit verdeutlicht. So viel kostet Krebs weltweit - Pharma Fakten (pharma-fakten.de)
Diese Kosten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die weit über die unmittelbaren medizinischen Ausgaben hinausgehen. Zu den direkten medizinischen Kosten gehören Ausgaben für Diagnostik, wie bildgebende Verfahren und Biopsien, sowie für Behandlungen wie Operationen, Chemotherapie und Strahlentherapie. Hinzu kommen die Kosten für Medikamente, Krankenhausaufenthalte und die oft langwierige Nachsorge. Doch die wirtschaftlichen Auswirkungen von Krebs reichen noch weiter. Indirekte Kosten entstehen durch Produktivitätsverluste aufgrund von Arbeitsausfällen und frühzeitigen Todesfällen, die zu einem Verlust an Arbeitskraft führen. Auch die Pflege durch Angehörige, die oft ihre eigene Erwerbstätigkeit einschränken müssen, trägt zu diesen indirekten Kosten bei. Ein bedeutender Teil der Gesamtkosten fließt in die Forschung und Entwicklung neuer Medikamente und Therapien sowie in klinische Studien. Diese Investitionen sind essenziell für die Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten und letztendlich für die Rettung von Leben. Nicht zu vergessen sind die Ausgaben für Präventionsmaßnahmen wie Screening-Programme und Aufklärungskampagnen, die darauf abzielen, Krebserkrankungen frühzeitig zu erkennen oder ganz zu verhindern. Die hohen Kosten erklären auch, warum die Entwicklung neuer Krebsmedikamente so intensiv vorangetrieben wird. Allein im letzten Jahr wurden 12 neuen Krebsmedikamente zugelassen: “Im vergangenen Jahr sind 12 neue Krebsmedikamente auf den Markt gekommen – jedes dritte hierzulande neu verfügbare Medikament ist ein onkologisches Präparat. Und auch in diesem Jahr soll die hohe Schlagzahl beibehalten werden. Das ist eine wichtige Nachricht. Denn die Krebsdiagnose ist nicht nur für jeden einzelnen Betroffenen ein schweres Schicksal. Tumorerkrankungen verursachen weltweit Kosten in Billionen-Höhe.” 1 160 000 000 000 US-Dollar: So viel kostet Krebs weltweit - Pharma Fakten (pharma-fakten.de)
Jedes neue wirksame Medikament kann potenziell nicht nur Leben retten oder verlängern, sondern auch durch effektivere Behandlungen die Gesamtkosten reduzieren.
Der Markt wurde 2023 auf etwa 200-250 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll in den nächsten Jahren weiter deutlich wachsen. Wachstumstreiber sind die allgemein alternde Bevölkerung, steigende Krebsinzidenz und neue Therapien wie Immunonkologie und zielgerichtete Therapien, wie etwa die Nanopartikeltechnologie oder neue Nanopartikelformulierungen.
Der weltweite Onkologie-Markt
Der globale Onkologie-Markt stellt einen der bedeutendsten und dynamischsten Sektoren der pharmazeutischen Industrie dar. Mit einem geschätzten Wert von 196,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 wird erwartet, dass er bis 2028 auf etwa 268,3 Milliarden US-Dollar anwachsen wird, was einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,4% entspricht. Bericht über die Marktgröße und den Anteil klinischer Studien in der Onkologie, 2030 (grandviewresearch.com
Der Innovationsschub im Bereich von Krebserkrankungen ist immens
Das immer bessere Verständnis von genetischen Prozessen macht eine gezieltere Charakterisierung möglich. Die Hoffnung: so genannte “tumoragnostische Wirkstoffe”. Tumoragnostische Wirkstoffe stellen einen Paradigmenwechsel in der Krebstherapie dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Krebsmedikamenten, die für spezifische Krebsarten oder Organe entwickelt werden, zielen diese Wirkstoffe auf bestimmte genetische Veränderungen oder molekulare Merkmale ab, die in verschiedenen Krebsarten vorkommen können. “Voraussetzung ist ein solider Tumor, ein fortgeschrittenes oder metastasiertes Tumorstadium sowie der Nachweis des relevanten Biomarkers.” Was ist eine tumoragnostische Krebstherapie? | DKFZ - Krebsinformationsdienst
1. Zielgerichtete Wirkung: Sie greifen spezifische molekulare Ziele an, unabhängig vom Ursprungsgewebe des Tumors.
2. Breites Anwendungsspektrum: Ein einzelner Wirkstoff kann potenziell bei verschiedenen Krebsarten eingesetzt werden.
3. Personalisierte Medizin: Die Behandlung basiert auf dem genetischen Profil des Tumors, nicht auf seiner Lokalisation.
4. Effizienz bei seltenen Krebsarten: Sie bieten Behandlungsmöglichkeiten für Krebsarten, für die es bisher wenige spezifische Therapien gab.
5. Beschleunigte Entwicklung: Da sie bei mehreren Krebsarten wirksam sein können, kann ihre Entwicklung und Zulassung oft schneller erfolgen.
Tumoragnostische Wirkstoffe repräsentieren einen bedeutenden Fortschritt in Richtung präziserer und personalisierter Krebstherapien, die das Potenzial haben, die Behandlungsergebnisse für viele Patienten zu verbessern. Denn der Krebs fordert jährlich weltweit fast 10 Millionen Tote.
Fast zehn Millionen Menschen (9,6 Mio.) sterben pro Jahr an den Folgen ihrer Krebserkrankung. Official website of World Cancer Day by UICC | 4 February
Ein Drittel der weltweiten Krebsfälle könnte verhindert werden – 27 Prozent sind auf die Folgen von Tabak- und Alkoholkonsum zurückzuführen. Ein weiteres Drittel könnte geheilt werden, wenn der Krebs frühzeitig entdeckt und entsprechend behandelt würde.
Einem aktuellen Gutachten zufolge “wurden in Europa im Jahr 2004 insgesamt 3,2 Milliarden Euro für die Krebsforschung ausgegeben, was einen Anstieg von 38% in den zwei vorangegangenen Jahren darstellt. Etwas mehr als die Hälfte dieser Summe kommt von Regierungs- und der Rest von Wohltätigkeitsorganisationen.” Studie zeigt: Ausgaben für Krebsforschung steigen (europa.eu)
Angesichts einer der größten Herausforderungen unserer Zeit, der Behandlung und Heilung von Krebserkrankungen, hat die Medizin in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht.
“Intensive Forschung in der Onkologie hat zu einem besseren Verständnis geführt, warum und wie Tumore entstehen, wachsen, sich ausbreiten und nicht zuletzt, wie sich diese Prozesse verlangsamen oder gar verhindern lassen. Die daraus entwickelten Medikamente und Therapien lassen die Utopie zur Realität werden: Bei nahezu allen Krebsarten sind die Überlebensraten deutlich gestiegen. Nach einer Krebsdiagnose leben die Betroffenen heute bei guter Lebensqualität etwa sechsmal länger als noch vor 40 Jahren.” Krebserkrankungen und ihre Kosten – Roche.de
Bereits die Statistiken zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Männern und Frauen – Prostatakrebs und Brustkrebs – zeigen deutlich die positive Entwicklung:
“So überlebten etwa Anfang der 70er Jahre nur 62 von 100 Männern mit Prostatakrebs die ersten fünf Jahre nach ihrer Diagnose, heute sind es 93 von 100. Die 5-Jahres-Überlebensrate bei Frauen mit Brustkrebs liegt laut aktueller Statistik des Robert-Koch-Instituts heute bei 88 Prozent, während sie in den Jahren 1970 bis 1974 bei nur 65 Prozent lag (1). https://www.vfa.de/de/wirtschaft-politik/artikel-wirtschaft-politik/krebsmedikamente-ueberlebenszeiten-steigen-ausgaben-bleiben-stabil.html
Dennoch geht die WHO davon aus, dass die “Zahl der Krebserkrankungen weltweit [...] bis 2050 rasant steigen” wird. “Laut WHO um bis zu 77 Prozent. Die Hauptursachen: Rauchen, Alkohol, Fettleibigkeit und Luftverschmutzung.” WHO erwartet 77 Prozent mehr Krebserkrankungen bis zum Jahr 2050 | tagesschau.de
Der Markt wird von einigen großen Pharmaunternehmen dominiert:
- Roche: Führend in der Brustkrebstherapie
- Novartis: Stark in der Leukämiebehandlung
- Bristol-Myers Squibb: Pionier in der Immunonkologie
- Merck: Bekannt für wichtige Immuntherapeutika
- AstraZeneca: Fokus auf Lungen- und Brustkrebs
- Pfizer: Breites Portfolio in verschiedenen Krebsarten
Diese Unternehmen investieren jährlich Milliarden in die Forschung und Entwicklung neuer Krebstherapien. World Preview 2023: Pharma's Age of Uncertainty | Evaluate
Das sind die regionalen Märkte weltweit:
- Nordamerika: Größter Markt mit etwa 45% Anteil am Gesamtmarkt
- Europa: Zweitgrößter Markt, etwa 25% Marktanteil
- Asien-Pazifik: Am schnellsten wachsender Markt, insbesondere China und Indien
Im Jahr 2023 belief sich der Pharmaumsatz mit Krebsmedikamenten weltweit auf rund 227 Milliarden US-Dollar. “Für das Jahr 2025 wird ein Pharmaumsatz von rund 273 Milliarden US-Dollar in der Therapieklasse Onkologie prognostiziert.”

Pharmamarkt - Pharmaumsatz in der Therapieklasse Onkologie | Statista
Mit Nanopartikeltechnologie gegen Krebs
Krebs ist nach wie vor eine der weltweit führenden Ursachen für Morbidität und Mortalität. Laut einer aktuellen Analyse der “International Agency for Research on Cancer” (“IARC”) der “World Health Organization” (“WHO”) wird die globale Krebs-Last in den kommenden Jahrzehnten deutlich zunehmen: die Zahl der neu diagnostizierten Krebserkrankungen könnte bis 2050 um mehr als 75 % wachsen. Global Cancer Observatory+3Weltgesundheitsorganisation+3The Lancet+3
In Deutschland ist Krebs nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Jährlich gibt es etwa 500.000 Neuerkrankungen, wobei bei Männern Prostata-, Lungen- und Darmkrebs, bei Frauen Brust-, Darm- und Lungenkrebs am häufigsten auftreten. Krebs | BMG (bundesgesundheitsministerium.de

Aus diesem Grund haben die Biowissenschaften in den letzten Jahren zweifellos an Bedeutung gewonnen, auch durch globale Herausforderungen wie die COVID-19-Pandemie. Die Entwicklung von Impfstoffen, Fortschritte in der personalisierten Medizin und Innovationen in der Biotechnologie stehen dabei im Mittelpunkt. Staatliche und private Investitionen in Forschung und Entwicklung haben zugenommen, was sich in Förderprogrammen und intensivierten Kooperationen zwischen akademischen Einrichtungen und der Industrie widerspiegelt. Diese Partnerschaften treiben Innovationen voran und beschleunigen die Entwicklung neuer Therapien und Produkte. Die hohe Innovationsrate im Bereich der Biowissenschaften lässt sich an der Zunahme von Patentanmeldungen, wissenschaftlichen Publikationen und Zulassungen neuer Medikamente und Behandlungsmethoden ablesen.
Mit Sitz in Kanada und einem klaren Fokus auf die Entwicklung bahnbrechender Krebstherapien positioniert sich Onco Innovations Ltd. (ISIN: CA68237C1059 / WKN: A3EKSZ) als ein dynamisches Bio-Science-Unternehmen mit exzellenter finanzieller Ausstattung und visionärer Ausrichtung. Das junge Unternehmen hält die weltweite Exklusivlizenz für eine patentierte Technologie zur Behandlung solider Tumore – ein technologischer Durchbruch, an dem ein interdisziplinäres Team führender Wissenschaftler mit Hochdruck arbeitet.
Im Zentrum der Forschung steht eine neuartige Nanopartikeltechnologie der zweiten Generation, die in präklinischen Studien bereits vielversprechende Ergebnisse erzielen konnte: eine signifikante Reduktion des Tumorwachstums sowie eine nachweisbare Verlängerung der Lebensdauer in präklinischen Modellen.
Die Revolution in der Darmkrebsforschung hat begonnen!
Onco Innovations verfolgt eine klar strukturierte Entwicklungsstrategie mit Fokus auf wissenschaftlicher Exzellenz, regulatorischer Präzision und marktseitiger Skalierbarkeit. Die Synergie aus tiefgreifendem Know-how, effizienter Projektsteuerung und strategischen Partnerschaften ermöglicht es dem Unternehmen, die typischen Hürden biopharmazeutischer Entwicklungen entschlossen und professionell zu überwinden.
Aktuell bereitet Onco Innovations Ltd. (ISIN: CA68237C1059 / WKN: A3EKSZ) den Start einer ersten klinischen Phase-1-Studie für einen vielversprechenden Wirkstoffkandidaten gegen Darmkrebs vor. Der Studienbeginn ist für das erste Quartal 2026 geplant – ein Meilenstein auf dem Weg zur klinischen Validierung und Marktreife.
Parallel dazu werden die präklinischen Programme intensiviert, um belastbare, GLP-konforme Studiendaten zu generieren. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Forschungsdienstleistern und die kontinuierliche Validierung in etablierten Krebsmodellen stärken zusätzlich die wissenschaftliche Glaubwürdigkeit – und steigern die Attraktivität für mögliche pharmazeutische Partnerschaften.
Bereits jetzt kann Onco Innovations Ltd. über ihre Tochtergesellschaft “Inka Health” auf bedeutende Kooperationen mit Branchengrößen wie “AstraZeneca Canada” und “Quantify Research” verweisen. Zudem wurde eine Schlüsselstudie von Roche gefördert – ein klarer Vertrauensbeweis in die Innovationskraft des Unternehmens.
Die Kombination aus technologischer Innovationskraft, einem strukturierten klinischen Fahrplan und einer klaren Kapitalmarktvision macht Onco Innovations zu einem überaus aussichtsreichen Investment mit entsprechenden Bewertungshebeln bei erfolgreicher Umsetzung.
Zudem ist im aktuellen Marktumfeld – insbesondere im Vorfeld der typischerweise starken Jahresendrallye – ein verstärktes Investoreninteresse an Biotech-Werten mit skalierbarem Geschäftsmodell zu erwarten. Dies dürfte dem Titel zusätzlich Rückenwind verschaffen.
Onco Innovations Ltd. (ISIN: CA68237C1059 / WKN: A3EKSZ) bietet Investoren mit langfristigem Anlagehorizont damit eine ausgewogene Opportunity im Bereich onkologischer Frühphasenforschung, mit Option auf überdurchschnittliche Wertentwicklung bei planmäßiger Erreichung der klinischen und kapitalmarktrelevanten Zielsetzungen.
.jpeg)

